269 Stadtquartier Wiener Platz

Das Quartier am Wiener Platz versteht sich als eine integrative städtebauliche Entwicklungsfläche, die den sozialen Zusammenhalt und eine lebendige Vielfalt in Stuttgart-Feuerbach dauerhaft stärken wird. Die Grundordnung des Baufeldes Süd besteht aus einer partiell geöffneten Blockrandbebauung um einen gemeinsamen Hof als ruhigen Quartiersinnenraum. Den östlichen Part des Baufeldes nimmt das Los 1 ein. Das Haus tritt als eigenständiger Baukörper, der durch seine Volumina drei ablesbare Häuser formt, in Dialog mit dem ehemaligen Postgebäude. Die deutlich ablesbare Erdgeschosszone öffnet sich den Besuchern über publikumsorientierte und gewerbliche Nutzungen. Im nördlichen der drei Häuser liegt die Inklusive Gastronomie, die unmittelbar darüber die Wohnungen mit speziellem Bedarf aufnimmt. In direkter Nähe dazu ist im Sockel des mittleren Hauses die Tagespflege geplant. Das Erdgeschoss des dritten Hauses ist Gewerbeeinheiten wie kleinen Läden und kundenorientierten Dienstleistungsbetrieben mit Freisitz vorbehalten. Alle drei Häuser werden von der Pöchlauer Straße aus erschlossen. An der gegenüberliegenden Ecke reagieren die Häuser in direktem Bezug zur Kirche Mariä Himmelfahrt mit einer Rückstaffelung in der Höhe. Das Haus mit den Wohnungen für mittlere Einkommensbezieher wird über die Dornbirner Straße erschlossen und bildet zum gemeinsamen Vorplatz einen Quartierstreffpunkt aus. Die Kita hat einen geschützten Eingang vom westlichen Hofeingang aus, die Sozialmietwohnungen darüber erhalten ihren Eingang über die Kremser Straße.

  • Klient:

    Neues Heim - Die Baugenossenschaft

  • Ort:

    Stuttgart - Feuerbach

  • Planungszeitraum:

    2019 - 2020

  • Geschossfläche:

    10.840 m2

  • Planungsgebiet:

    4.130 m2

  • Team:

    Partner:
    Dietrich Fink, Ulrich Binder
    Projektteam:
    Miriam Fehse (Projektleitung), Lukas Brecheler, Klemens Lorenz

  • Fachplanungen:

    Studio B Landschaftsarchitekten, München, Elke Berger, Maximilian Kalinke (Freianlagenplanung)
    Transsolar Energietechnik GmbH, München/Stuttgart, Stefan Holst, Diego Romero (Energietechnik)

  • Auszeichnungen:

    Realisierungswettbewerb

    1. Preis

Wettbewerbspanels

pageview counter pixel