Das Projekt ist die bauliche Weiterentwicklung des Wettbewerbsverfahrens Quartier Provinopark (Projekt 167).
Wohnen an der Nagahama Allee
An der Nagahama-Allee liegen zur ruhigen Südseite des Parks orientierte Wohnungen. Die Bebauungsskulptur, angelehnt an ein Textilgeflecht referiert dabei auf die Geschichte des alten Industrieareals „Textilviertel“. Die Gebäudetypologie ist so gewählt, dass ein mehrfacher Gewinn für das private Wohnen und auch für das gesamte Wohnumfeld entsteht. Durch eine mehrschichtige horizontale und vertikale Gebäudegliederung entsteht eine ungewöhnliche Struktur, dem ungewöhnlichen Ort der alten Industriegeschichte angepasst. Der lineare Gebäudeperimeter ist mehrfach perforiert, Durchblicke und Eingänge in den Park werden dadurch möglich. Die Benachteiligung der Immission im Norden wird kompensiert durch die durchgehende Orientierung aller Aufenthaltsräume nach Süden in den ruhigen Park
Wohnen unter Bäumen und am Schäfflerbach
Zwischen dem Schäfflerbach und dem Park verschränkt sich der Naturraum und bietet eine hervorragende Sichtbeziehung und Zugänglichkeit zum Fließgewässer. Die Bauräume entlang des Baches werden hier geöffnet, um das naturräumliche Potential allen Bewohnern unmittelbar erlebbar zu machen. Die freistehenden Stadthäuser schöpfen aus allen Richtungen ihren hohen Wohnwert.
-
Klient:
Patrizia Projektentwicklung GMBH
-
Ort:
Augsburg
-
Planungszeitraum:
2012 - 2015
-
Geschossfläche:
21.410 m²
-
Team:
Partner
Dietrich Fink, Thomas Jocher
Projektteam
Jörg Radloff, Lisa Maria Thaler, Tobias Bochmann, Rayna Bahchedzhieva, Ekin Özdil, Lena Lorenz -
Fachplanungen:
TERRA. NOVA, Peter Wich, München (Freianlagenplanung)
Statikbüro Max Geiger, Augsburg (Tragwerkplanung)
RS Ingenieure GmbH, München (HLS- und Elektroplanung)
Möhler+Partner Ingenieure AG, Augsburg (Schallgutachten)
Arnold Consult AG, Kissing (Verkehrsgutachten) -
Fotografie:
Zeichnungen





