Im Jahr 1918 wurde der Ort des heutigen „Alten Rathauses“ erstmalig mit einem Getreidestadel bebaut. Der Stadel wurde im Jahr 1926 zugunsten eines Wohnhauses ergänzt und im Jahr 1936 umgebaut und durch einen neuen Landwirtschaftsteil ersetzt. Dieser Gebäudezustand in verschiedenen Ausbauten nahm im Lauf der Jahre verschiedene Nutzungen -unter anderen die Dorfschule und eben auch das Rathaus der Gemeinde- auf. Im Jahr 2018 fasste der Gemeinderat der Gemeinde Vaterstetten den Beschluss, das Alte Rathaus zu sanieren und zu einem Wohngebäude mit mehreren Wohnungen umzunutzen.
Im Fokus des Projektes liegt es, die historischen, ortsbildprägenden Potentiale zu erkennen, zu sichern und mit einer zeitgemäßen baukulturellen Haltung weiter zu entwickeln. Das historisch wertvolle und ortsbildprägende Bestandsgebäude des Alten Rathauses wird mit einem Minimum an baulichen Eingriffen revitalisiert und giebelseitig auf seine ursprüngliche Erscheinung zurückgeführt. Der westliche Gebäudeteil wird in Holzrahmenbauweise als Neubau konzipiert und mit einem Erscheinungsbild versehen, welches sich wieder am ursprünglichen Scheunengebäude orientiert.
Der Bestandsbau des Alten Rathauses bleibt in seiner äußeren Erscheinung nahezu bestehen. Lediglich das Dach wird erneuert und orientiert sich mit der wieder eingeführten Abwalmung an der östlichen Giebelseite am ursprünglichen Erscheinungsbild des Hauses. Der westliche Gebäudeteil wird in Holzrahmenbauweise errichtet und bezieht sich mit seiner Holzfassade auf das ortstypische Bild landwirtschaftlicher Bauten.
-
Klient:
Gemeinde Vaterstetten
-
Ort:
Vaterstetten Parsdorf
-
Planungszeitraum:
2019 - 2023
-
Geschossfläche:
660 m²
-
Team:
Partner
Dietrich Fink, Thomas Jocher, Ivan Grafl, Christof Wallner
Projektteam
Tina Bloech, Klemens Lorenz, Michael Maier -
Fachplanungen:
Kaiser + Böttges, Barthel + Maus, Ingenieure, München (Tragwerksplanung)
Team Haustechnik, Ingenieurgesellschaft, München (Technische Gebäudeausrüstung)
Alexander Samy, Landschaftsarchitekt, München (Freianlagenplanung)
Bauingenieur- und Sachverständigenbüro Ulrich, München (Bauphysik) -
Fotografie: