Das Selbstverständnis
Wie ursprünglich das Paulanerkloster Neudeck selbst, in dem die Mönche des Paulanerordens seit dem Jahr 1634 ihr Bier brauten und wie das ehemalige Klos¬terbräuhaus, die spätere Zacherl´sche Bierbrauerei, so entwickelt sich das neue Paulaner Haupthaus um einen Hof: ein Typus, der auf den Ursprung der Brauerei verweist, dabei die denkmalgeschützten Teile der ehemaligen Brauerei integriert und gleichwohl für die Zukunft optimale Betriebsabläufe um einen gemeinsamen Innenhof schafft.
Das Denkmal Zacherl-Bierbrauerei
Die denkmalwürdigen Teile des ehemaligen Zacherl´schen Bierbrauerei-Ge¬bäudes, im Ursprung 1822 erbaut, werden allesamt erhalten und in das neue Paulaner Haupthaus integriert. Die ehemaligen Kellerräume, mit böhmischen Kappengewölben, nehmen zukünftig die Räume der Mitarbeiterrestauration auf. Auch die wenigen Gewölbereste des Erdgeschosses, welche den Zweiten Weltkrieg überdauerten werden räumlich integriert. Ebenso bleiben die Außenmauern vollständig erhalten. Das Maß und die Art der ehemaligen Zacherl´schen Bierbrauerei beeinflussen das Wesen des Neubaus. Die Wände schreiben die ursprüngliche Haltung eines reliefierten Massivbaus fort. Über dem zweigeschossigen Haus referieren zwei zurückgesetzte Geschosse auf das ursprüngliche Dach.
Das Denkmal der ehemaligen Eisfabrik von Carl von Linde
Die Reste der ehemaligen Eisfabrik, der Raum mit preußischen Kappen über gusseisernen Stützen mit Carl von Lindes Eismaschine wird integriert in ein neues Gebäude in der ehemaligen Form, welches zukünftig Raum für repräsentative Veranstaltungen der Paulaner Brauerei bietet.
-
Klient:
Bayerische Hausbau GmbH & Co. KG
-
Ort:
München - Giesing und Au
-
Planungszeitraum:
2012 - 2013
-
Geschossfläche:
12.080m²
-
Team:
Partner
Dietrich Fink, Thomas Jocher
Projektteam
Vladislav Gorolov (Projektleiter), Anne Kager, Michael Maier, Maximilian Illing, Sascha Wurm, Simone Krieger, Anna Zettler, Daniel Korder -
Fachplanungen:
realgruen Landschaftsarchitekten, Klaus-D. Neumann, Wolf D. Auch,München (Freianlagenplanung)
Ebert Ingenieure, München (Energietechnik) -
Auszeichnungen:
Realisierungswettbewerb
2. Preis