Auf einer Hochebene, etwa 200 m über der Stadt Baoji in der chinesischen Provinz Shaanxi wird Baoji Green Dragon City als die kommende umweltfreundliche Stadterweiterung entstehen. Vorhandene Siedlungen, geprägt durch traditionelle Landwirtschaft, werden dabei zunächst unberührt bleiben und später unter Herausarbeitung des Wesens des Ortes sorgsam transformiert und urbanisiert. Die neue Stadt wird sich durch Mischnutzung und kompakte vielfältige Siedlungen auszeichnen und dabei kurze Verkehrswege in einem vielfältigen und effizienten öffentlichen Verkehrsnetz anbieten.
Die Ressourcen an Wasser werden effizient genutzt. Dafür werden die Ersparnis von Wasser und die Handhabe von Niederschlag besonders berücksichtigt, sowie die topographische Lage der Infrastruktur zur Wasserversorgung. Das Ziel, eine CO₂-neutrale Stadt zu entwickeln benötigt zu ihrer Verwirklichung eine radikale Änderung im Umgang mit Energie. Neben den wirtschaftlichen Möglichkeiten einer an das dezentrale Fernwärmenetz angeschlossenen, kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme, wurden Photovoltaik-Dachanlagen, Windkraftanlagen und Abfall-zu-Energie-Systeme implementiert. Das nationale Energiemanagement muss dabei neu ausgerichtet werden. Das Ziel einer CO₂-neutralen Stadt kann nur unter Einbindung des öffentlichen Netzes zur Einspeisung überschüssigen Stroms erreicht werden. Eine neuartige Stadt, die die Natur bewahrt, die lokale Kultur respektiert und sich richtungsweisend in Bezug auf zukunftsgerechte Energieerzeugung und Ressourcenverbrauch gibt, stellt einen gewaltigen Schritt in Richtung auf eine neue, grüne Zukunft dar.
-
Ort:
Baoji, Shaanxi (CHN)
-
Planungszeitraum:
2013 - 2016
-
Klient:
Baoji Rural and Urban Construction and Planning Bureau
-
Planungsgebiet:
4.004 ha
-
Team:
Partner
Dietrich Fink, Thomas Jocher
mit Muck Petzet & Partner Architekten
Projektteam
Lena Lorenz, Philipp Stumhofer, Dr. Yi Li, Sebastian Thomas, Jie Tang -
Fachplanungen:
Irene Burkhardt Landschaftsarchitekten und Stadtplaner (Freianlagenplanung)
Taraske Consult Ingenieursgesellschaft für Energie- und Umwelttechnik, Frankfurt am Main (Infrastrukturplanung)
Transver GmbH, München (Verkehrsplanung)
Transsolar Energietechnik GmbH, Stuttgart / München (Energietechnik)