170 Masterplanung Elisabethplatz

Seit der vorletzten Jahrhundertwende werden große Teile Schwabings durch ein Umspannwerk am Elisabethplatz mit Strom versorgt. Mit dem Bau eines neuen Umspannwerks auf einer deutlich reduzierten Fläche, dem damit verbundenen Rückbau der ausgedienten Werksanlagen und dem Abbruch der ehemaligen Freibank auf dem Elisabethmarkt entsteht der Raum für eine Transformation dieses Ortes.

Der Masterplan für die zukünftige Entwicklung des Ortes geht von einem weitgehenden Blockrandschluss mit einer Hofbebauung aus, welcher eine Vielzahl unterschiedlicher Nutzungen aufnehmen wird: Handelseinheiten, Flächen für den benachbarten Markt, verschiedene Kinderbetreuungseinrichtungen und Erweiterungsflächen für die benachbarten Schulen in den Erdgeschossen; eine Stadtteilgarage in den Untergeschossen; Büros, Werkswohnungen und Studentische Wohnungen in den Obergeschossen; ein öffentlicher Garten im Innenhof. Der Masterplan regelt dabei das Zusammenwirken der verschiedenen Nutzergruppen und legt die räumlichen Bedingungen für die weitere Entwicklung des Ortes fest.

  • Klient:

    Stadtsparkasse München
    Stadtwerke München GmbH

  • Ort:

    München - Schwabing

  • Planungszeitraum:

    2010 - 2015

  • Geschoßfläche:

    19.870 m2

  • Team:

    Partner:
    Dietrich Fink, Thomas Jocher
    Projektteam:
    Vladislav Gorolov (Projektleiter), Gesche Bengtsson

  • Fachplanungen:

    Keller Damm Roser, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner, München (Freianlagenplanung)
    Transsolar Energietechnik GmbH, München / Stuttgart (Klimaengineering)
    IBN Bauphysik Consult, München / Ingolstadt (Bauphysik / Immissionsschutz)

  • Verfahren:

    Verfahren:
    Städtebauliche Masterplanung

pageview counter pixel