130 Grundschule Helsinkistraße

Die Schule befindet sich im „Aktivitätenband“ der Messestadt München-Riem. Sie ist als eingeschossiges Gebäude konzipiert. Die ausschließlich erdgeschossige Situation stellt den pädagogischen Idealfall für eine Grundschule dar: alle Räume können unmittelbar von dem attraktiven, angrenzenden Freiraum profitieren. Außen- und Innenraum der Klassenzimmer und Gruppenräume werden durch einen großen Dachüberstand zusätzlich in der schulischen Nutzung aktiviert. Ihr Baukörper besitzt hofartige Ausschnitte, die zur Belichtung der Erschließungs- und Aufenthaltsflächen dienen. Der nordwestliche der drei zur Promenade hin gelegenen Nordhöfe dient als Hauptzugang der Grundschule; von ihm aus gelangt man zum zentralen Erschließungsflur, der das Gebäude in Ostwestrichtung durchzieht. Er findet seinen Abschluss am östlichen Nebenausgang, der sich zum Nordhof orientiert. Der mittlere der drei Nordhöfe wird als „Theatron“, als grünes Klassenzimmer in die Schulnutzung mit einbezogen. Die Wand- und Deckenflächen der Innenhöfe und des zentralen Flurs sind farblich differenziert gefasst. Durch Oberlichter werden die Vorbereiche vor den Aufenthaltsbereichen zusätzlich mit Tageslicht aktiviert. Da die Schulnutzung in 15-20 Jahren beendet sein wird, wurden die tragenden Stützen auf ein Minimum reduziert und das Dach als massive Deckenplatte geplant, um höchste Flexibilität für eine spätere Umnutzung zu erzielen.

  • Klient:

    MRG Maßnahmeträger Riem GmbH

  • Ort:

    München - Riem

  • Planungszeitraum:

    2006 - 2008

  • Geschossfläche:

    3.350 m²

  • Team:

    Partner
    Dietrich Fink, Thomas Jocher
    Projektteam
    Jörg Radloff Riedel (Projektleiter)

  • Fachplanungen:

    Christof Wallner, München (Technisches Management)
    AJG Ingenieure, Abelein Jankowski Gebekken, München (Tragwerksplanung)
    Zickler + Jakob Planungen GmbH, München (Technische Gebäudeausrüstung)
    Burckhard Landschaftsarchitekten, München (Freianlagenplanung)
    Ingenieurbüro Kasprowski, Grünwald (Elektrotechnik)
    IBN Bauphysik Consult, Ingolstadt (Bauphysik)
    Weidner Händle Atelier, Stuttgart (Orientierungssystem)

  • Veröffentlichungen:

    Bauwelt 35/10, 2010, Bauverlag BV GmbH, Gütersloh
    DETAIL 6/2012, Detail Architecture GmbH, München
    Architektur in Deutschland, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, 2011
    Deutsches Architektur Jahrbuch, DAM (Deutsches Architekturmuseum), 2011
    Bildung - Worauf baut die Bildung, Bundesstiftung Baukultur, 2010
    Beton Concrete, Edition DETAIL, 2016

  • Auszeichnungen:

    Architekturpreis Beton 2011, Anerkennung
    Deutscher Architekturpreis 2011, Anerkennung

  • Fotografie:

    Michael Heinrich Fotografie für Architekten

Zeichnungen

Schwarzplan
Schwarzplan
Grundriss Erstnutzung Grundschule
Grundriss Erstnutzung Grundschule
Grundriss Ausbauvariante Büros und Ateliers
Grundriss Ausbauvariante Büros und Ateliers
Grundstruktur und Ausbauflexibilität
Grundstruktur und Ausbauflexibilität

Bauprozess

Projekte

pageview counter pixel